Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des elektrischen Fahrens. Die Nachfrage nach elektrisch betriebenen Schaluppen steigt daher kontinuierlich.
Durch die fortlaufenden Entwicklungen in der Automobilindustrie im Bereich hochwertiger Batterien ist es heutzutage möglich, zu einem Bruchteil der Kosten eine vollständig elektrisch betriebene Schaluppe zu kaufen. Wir möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten von elektrischen Schaluppen geben. Es hängt ganz von Ihren Wünschen ab – in einigen Fällen erweist sich ein herkömmlicher Antrieb für eine Schaluppe als die bessere Wahl. Lassen Sie sich daher gut beraten, bevor Sie sich für den Kauf einer elektrischen Schaluppe entscheiden.
Vorteile:
- Mehr Komfort: Vollständig leise, kein Motorengeräusch ist hörbar.
- Sauber: Ein elektrisches Boot ist umweltfreundlicher, da der Motor kein CO2 ausstößt.
- Günstige Wartung: Der Elektromotor benötigt kaum Wartung.
- Reichweite: Unter normalen Bedingungen und mit dem richtigen Batteriepaket können Sie zwischen 6 und 10 Stunden fahren.
Nachteile:
- Begrenzte Anzahl von Ladesäulen am Wasser: Unterwegs ist es oft keine Option, das Boot zwischendurch aufzuladen. Das Aufladen dauert zu lange und zudem ist die Anzahl der Ladesäulen in vielen Regionen begrenzt. Eine Fahrt mit einem elektrischen Boot erfordert mehr Planung und Vorbereitung als mit einem herkömmlichen Boot. Wir empfehlen immer, das Boot mit einem leistungsstarken Batteriepaket auszustatten, um von einer maximalen Reichweite zu profitieren.
- Geschwindigkeit: Elektrisch angetriebene Boote haben im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit. Möchten Sie ein Boot, bei dem Geschwindigkeit und Wassersport wichtig sind? Dann betrachten Sie ein sportliches Tenderboot.
- Kaufpreis ist immer noch höher: Ein elektrisches Boot ist beim Kauf immer noch teurer als ein vergleichbares Modell mit Benzinantrieb. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu den beliebten Außenbordmotoren mit 10 bis 20 PS.
Elektrische Schaluppe bei Van Dijk Wassersport
Elektrische Schaluppen – bis 5,5 Meter
Reitdieper 490 XL
5-Personen Familienschaluppe mit ePropulsion-Motor und Lithium-Batterie
Reitdieper 550 XL
6-Personen Familienschaluppe mit ePropulsion-Motor und Lithium-Batterie
Reitdieper 475 XL
4/5-Personen Familienschaluppe mit Torqeedo-Motor und Lithium-Batterie
Elektrische Tenderschaluppen – bis 6 Meter
Reitdieper 600
6/7-Personen Tender-Schaluppe mit ePropulsion-Motor und Lithium-Batterie
Reitdieper 570
6-Personen Tender-Schaluppe mit ePropulsion-Motor und Lithium-Batterie
Maxima 600
6/7-Personen Tender-Schaluppe mit ePropulsion-Motor und Lithium-Batterie
Elektrische Tenderschaluppen – ab 6 Meter
Reitdieper 630 Tender
Luxuriöse 7/8-Personen Tenderschaluppe mit ePropulsion Motor und Lithium-Batterie
Reitdieper 635
Luxuriöse 7/8-Personen Tenderschaluppe mit ePropulsion Motor und Lithium-Batterie. Mit praktischem Durchgang zur Plicht.
Primeur 615 Tender
Luxuriöse 7/8-Personen Tenderschaluppe mit ePropulsion Motor und Lithium-Batterie
Elektrische Tenderschaluppen – ab 7 Meter
Ein elektrischer Innenbord- oder Außenbordmotor?
Der Bootstyp bestimmt, welcher Motor geeignet ist. Es gibt zwei Arten von Motoren: einen elektrischen Außenbordmotor und einen elektrischen Innenbordmotor. Grundsätzlich ist jedes Boot, das für einen herkömmlichen Außenbordmotor geeignet ist, auch für einen elektrischen Außenbordmotor geeignet. Dasselbe gilt für Diesel-Innenbordmotoren, die in den meisten Fällen durch einen elektrischen Innenbordmotor ersetzt werden können.
ePropulsion elektrischer Außenbordmotor:
Um ein Boot mit einem elektrischen Außenbordmotor auszurüsten, empfehlen wir die Marken ePropulsion und Torqeedo. Beide Marken haben sich als zuverlässig, leistungsstark und langlebig für den Wassersport erwiesen.
Reitdieper 630 Tender mit ePropulsion
Alle elektrischen Schaluppen
Neugierig auf unser gesamtes Angebot? Sehen Sie hier alle elektrischen Schaluppen.
Wie schnell fährt ein elektrisches Boot?
Die Höchstgeschwindigkeit der meisten elektrischen Boote beträgt 12 km/h, man kauft ein elektrisches Boot nicht wegen seiner Geschwindigkeit. Dies entspricht herkömmlichen Innenbordmotoren.
Wie groß ist die Reichweite eines elektrischenSchaluppe?
Wie lange kann man in der Praxis mit einem elektrisch angetriebenen Boot fahren? Es gibt einige wichtige Faktoren, die die Reichweite eines elektrischen Bootes bestimmen:
• Batteriepaket
• Der Motor
• Bootstyp
• Fahrverhalten
Die Reichweite hängt ganz vom Fahrstil und der Rumpfform des Bootes ab. Wenn Sie die maximale Leistung nutzen, verbraucht der Elektromotor viel Energie. Die Frage sollte eher lauten: Wie lange möchten Sie fahren? Basierend auf Ihren Wünschen wird ein Boot zusammengestellt. Wenn Sie beispielsweise durchschnittlich 3 Stunden pro Fahrt fahren, benötigen Sie ein weniger leistungsstarkes Batteriepaket als für eine 8-stündige Tagesfahrt.
Elektrisches Boot in der Praxis getestet:
Viele Menschen fragen sich, wie sich ein elektrisches Boot fährt. Um Ihnen ein möglichst genaues Bild von den Fahrzeiten zu geben, haben wir das elektrische Reitdieper 570 Tender-Boot ausführlich getestet.
Ist ein Bootsführerschein für ein elektrisches Beiboot erforderlich?
Für ein elektrisches Boot gelten dieselben Regeln wie für jedes andere Boot. Wenn das Boot eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h erreicht und/oder länger als 15 Meter ist, ist ein Bootsführerschein erforderlich. Aufgrund der begrenzten Höchstgeschwindigkeit eines elektrisch angetriebenen Beiboots benötigen Sie in der Praxis keinen Bootsführerschein.
Benötigt ein elektrisches Beiboot auch Wartung?
Elektromotoren und Verbrennungsmotoren unterscheiden sich grundlegend voneinander. Da ein Elektromotor weniger bewegliche Teile hat, ist er weniger anfällig für Verschleiß und benötigt seltener Wartung. Ein Elektromotor hat keine Ölfilter, Benzinschläuche oder Luftfilter, sodass diese Teile nicht ausgetauscht werden müssen. Es gibt jedoch wichtige Komponenten, die regelmäßig überprüft werden sollten. So ist es wichtig, das Akkupaket regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Akkus ordnungsgemäß funktionieren.
Wie oft und wann sollte ein elektrisches Beiboot aufgeladen werden?
Nach einem Tag auf dem Wasser wird empfohlen, das Beiboot über Nacht aufzuladen. Viele Menschen profitieren direkt von einem reduzierten Stromtarif. Wenn Sie Ihren eigenen Strom produzieren, ist das Aufladen eines elektrischen Beiboots vollständig kostenfrei.